Areca dayung

Areca Dayung: Ein umfassender Anbauleitfaden für Liebhaber und Sammler.

Areca Dayung Palme

1. Einleitung

Taxonomie und Klassifizierung: Areca dayung ist eine Palmenart aus der Familie der Arecaceae (Palmen). Sie wurde erstmals 1980 vom Palmenbotaniker John Dransfield beschrieben ( Areca dayung ). Diese Palme gehört zur Gattung Areca , die etwa 50 tropische Palmenarten umfasst. Areca dayung ist ein anerkannter Artname ( Areca dayung J.Dransf. | Plants of the World Online | Kew Science ). Es handelt sich um eine horsttreibende, strauchartige Palme, d. h. sie hat im Allgemeinen keinen ausgeprägten Stamm und bildet an der Basis Stammbüschel ( Areca dayung J.Dransf. | Plants of the World Online | Kew Science ).

Weltweite Verbreitung: Areca dayung ist in Südostasien, genauer gesagt auf der Insel Borneo, heimisch. Ihr bekanntes Verbreitungsgebiet beschränkt sich auf die Regenwälder von Sarawak, einem Bundesstaat im malaysischen Borneo ( Areca dayung J.Dransf. | Plants of the World Online | Kew Science ). Sie wurde insbesondere in tropischen Tieflandwäldern wie dem Lambir-Hills-Nationalpark in Sarawak nachgewiesen ( Wanderings in the great forests of Borneo ). Diese Unterholzpalme gedeiht im feuchten tropischen Biom der Regenwälder Borneos, wo es heiß und extrem feucht ist ( Wanderings in the great forests of Borneo ). Areca dayung gilt als seltene und lokal endemische Art; außerhalb ihres natürlichen Lebensraums ist sie auf natürliche Weise nicht weit verbreitet. Aufgrund ihres begrenzten Verbreitungsgebiets und Lebensraums stufen Naturschützer sie als bedrohte Art ein, deren Lebensraum geschützt werden muss ( Areca dayung J.Dransf. | Plants of the World Online | Kew Science ).

( Paddelförmige Blätter der Areca dayung, Lambir Hills – The International Palm Society ) Areca dayung in ihrem natürlichen Lebensraum auf dem Waldboden der Lambir Hills auf Borneo. Diese winzige Palme wächst in dichten Kolonien unter dem dichten Blätterdach des Regenwaldes ( Wanderungen in den großen Wäldern Borneos ).

Bedeutung und Verwendung: In ihrer Heimatregion ist für Areca dayung , anders als für die Betelnusspalme ( Areca catechu ), keine bedeutende wirtschaftliche oder kulturelle Verwendung dokumentiert. Ihr Zierwert ist jedoch bemerkenswert. Palmenliebhaber schätzen Areca dayung wegen ihres attraktiven Laubs und ihrer Seltenheit. Sie wird als exotische Zierpflanze in tropischen Gärten gezüchtet und von Palmenliebhabern gesammelt. Einer Quelle zufolge kann diese Art in der Landschaftsgestaltung als kleine Hecke oder Akzentpflanze für Unterholz verwendet werden und ihre horstartige Form kann sogar als Windschutz oder Schattenspender in Gärten dienen ( Areca dayung (Areca dayung, Dayung Areca, Areca) – Verwendung, Nutzen und gebräuchliche Namen ). Insgesamt ist die Bedeutung von Areca dayung vor allem botanisch und gärtnerisch – sie trägt zur Artenvielfalt der Wälder Borneos bei und ist bei spezialisierten Sammlern begehrt. Ihr Schutz ist ebenfalls wichtig, da sie eine endemische Palme des Regenwald-Ökosystems Borneos ist.

2. Biologie und Physiologie

Morphologie: Areca dayung ist eine kleine, brüchige Palme des Unterholzes. Sie wird als acaulescent beschrieben, das heißt, sie hat keinen oder nur einen kleinen oberirdischen Stamm. Stattdessen wächst sie als strauchartiger Büschel aus mehreren schlanken Stielen, die aus einer unterirdischen oder kurzen Basis wachsen. Jeder Stiel kann nur eine bescheidene Höhe erreichen (es ist eine winzige Palme , die im Jugendstadium oft unter 1 Meter hoch wird, und auch reife Büschel sind recht kurz) ( Wanderungen in den großen Wäldern Borneos ). Die Blätter sind gefiedert (federförmig), haben aber relativ wenige breite Blättchen. Bei jungen Pflanzen haben die Blätter ein paddelartiges Aussehen – breite, gefaltete Segmente, die dem Laub ein üppiges, tropisches Aussehen verleihen ( paddelförmige Blätter von Areca dayung, Lambir Hills – The International Palm Society ) ( Wanderungen in den großen Wäldern Borneos ). Die Blättchen sind dunkelgrün und können im Verhältnis zur Größe der Pflanze ziemlich groß sein und wachsen an einem kurzen Blattstiel. Die Blätter bilden auf jedem kleinen Stiel eine Rosette. Aufgrund ihrer Wuchsform im Unterholz sind die Wedel der Areca dayung daran angepasst, das begrenzte Sonnenlicht einzufangen, das durch das Blätterdach fällt, und bleiben oft horizontal oder leicht gewölbt knapp über dem Waldboden. Der Blütenstand ist nicht deutlich über dem Laub zu sehen, sondern wächst zwischen den Blättern hervor. Die Palme ist einhäusig (trägt sowohl männliche als auch weibliche Blüten am selben Blütenstand). Die Blüten werden als kleine, weiße, sternförmige Blüten mit gelben Staubbeuteln beschrieben ( Areca dayung (Areca dayung, Dayung Areca, Areca) – Verwendung, Nutzen und gebräuchliche Namen ). Sie wachsen auf kurzen, verzweigten Stielen unter den Blättern. Nach der Bestäubung trägt die Pflanze kleine, runde Früchte . Die Früchte reifen Berichten zufolge schwarz, wenn sie reif sind, und enthalten jeweils einen einzelnen Samen ( Areca dayung (Areca dayung, Dayung Areca, Areca) – Verwendung, Nutzen und gebräuchliche Namen ). Die Samen sind im Verhältnis zur Größe der Pflanze relativ klein (im Bereich von einigen Millimetern bis zu einem Zentimeter im Durchmesser).

Lebenszyklus: Wie andere Palmen hat auch Areca dayung einen mehrjährigen Lebenszyklus . Er beginnt als Samen, der zu einem einblättrigen Sämling keimt. Junge Sämlinge haben oft ein einfaches Blatt (ungeteilt oder gespalten) und entwickeln während ihres Wachstums allmählich mehr gefiederte Blätter. Areca dayung wächst langsam unter den schwachen Lichtbedingungen des Regenwaldbodens. Mit der Zeit bildet sie durch basale Ableger weitere Stämme und bildet einen Horst. Jeder Stamm durchläuft Phasen der Blattbildung und blüht dann, sobald er ausgewachsen ist. Bei vielen horstbildenden Palmen können einzelne Stämme nach einigen Jahren blühen und Früchte tragen und danach absterben, während der Horst als Ganzes durch jüngere Triebe überlebt. Areca dayung folgt diesem Muster und bildet beständige Kolonien – wenn ältere Stämme absterben, setzen neue Triebe von der Basis das Wachstum des Horstes fort. Es gibt kein ausgeprägtes sekundäres Wachstum oder Holzbildung (Palmen wachsen von einem terminalen Wachstumspunkt aus und bilden keine echten Holzringe). Die Reifezeit der Areca dayung ist nicht gut dokumentiert. Angesichts ihrer Größe und ihres Waldstandorts dauert es jedoch wahrscheinlich mehrere Jahre (möglicherweise 5–10 Jahre), bis sich der Sämling zu einer blühenden Pflanze entwickelt. Ihre Lebensdauer in freier Wildbahn kann Jahrzehnte betragen, insbesondere da sich der Klonbestand ständig durch neue Triebe erneuert.

Anpassungen: Areca dayung ist an die feuchte, schattige Umgebung tropischer Regenwälder angepasst. Sie gedeiht das ganze Jahr über bei warmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ( Wanderungen in den großen Wäldern Borneos ). Die breiten Blattsegmente weisen auf eine Anpassung an schwaches Licht hin – durch die breiten, gefalteten Blätter kann die Palme diffuses Sonnenlicht effizient einfangen. Ihre dunkelgrünen Blätter sind reich an Chlorophyll, ein weiteres häufiges Merkmal von schattenangepassten Pflanzen. Areca dayung wächst normalerweise unter dem Blätterdach, daher verträgt sie Schatten und benötigt keine direkte Sonne. Sie ist auch an die konstante Feuchtigkeit des Regenwaldbodens angepasst; ihre Wurzeln bevorzugen feuchte, gut durchlässige, organisch reiche Böden. In ihrem natürlichen Zustand verträgt diese Palme weder Dürre noch Kälte . Von Natur aus kennt sie nur geringe Temperaturschwankungen (tagsüber etwa 25–30 °C und nachts in den Tiefebenen nicht viel unter 20 °C). Sinken die Temperaturen, kann sie Schaden nehmen. In Kultur wurde ihr eine Kältehärtezone von etwa 10b zugewiesen, was bedeutet, dass sie kurze Temperaturabfälle auf etwa 2–5 °C überleben kann, aber Frost tötet die Pflanze normalerweise . Längere Kälte oder Trockenheit sind Bedingungen, denen diese Palme in der Natur nicht ausgesetzt ist. Eine weitere Anpassung ist ihre Gruppenbildung : Indem Areca dayung mehrere Stämme austreibt, kann sie Kolonien bilden, die ihr helfen, sich im Unterholz auszubreiten und sich von Störungen zu erholen (wenn zum Beispiel durch einen umstürzenden Baum einige Stämme beschädigt werden, können andere im Büschel überleben). Forscher auf Borneo berichteten sogar von einer Kolonie von Areca dayung , die überlebt hatte, nachdem einige Stämme von einem umgestürzten Baum umgeknickt worden waren, was darauf hindeutet, dass die Klonkolonie entlang des Waldbodens weiterbestand ( Wanderungen in den großen Wäldern Borneos ). Diese Widerstandsfähigkeit durch klonales Wachstum ist eine wichtige Überlebensstrategie. Insgesamt ist Areca dayung eine Palme, die hochspezialisiert auf die Bedingungen im Unterholz tropischer Regenwälder ist. Sie bevorzugt konstante Wärme, reichlich Feuchtigkeit, wenig Licht und hohe Luftfeuchtigkeit und verträgt keine Umgebungen außerhalb dieser Parameter.

3. Reproduktion

Samenkeimung: Areca dayung vermehrt sich in der Natur hauptsächlich durch Samen . Um diese Palme aus Samen zu vermehren, folgen Züchter ähnlichen Techniken wie bei anderen tropischen Palmen. Die Samen sollten reif (dunkel gefärbt und gerade weich werdend) geerntet werden. Das Reinigen des Fruchtfleisches ist wichtig, um Pilzbefall zu verhindern. Eine empfohlene Keimmethode ist folgende:

  1. Weichen Sie die Samen vor der Aussaat etwa 1–2 Tage in Wasser ein. Durch das Einweichen weicht das verbleibende Fruchtgewebe auf und hydratisiert den Samen, was die Keimrate verbessern kann ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ).
  2. Säen Sie die Samen in ein gut durchlässiges Substrat . Legen Sie die Samen in einen Topf oder eine Schale mit einer sterilen, gut durchlässigen Erde (z. B. einer Mischung aus Torfmoos und Sand oder Perlite). Vergraben Sie die Samen knapp 1–2 cm tief unter der Oberfläche und bedecken Sie sie leicht mit dem Substrat ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ).
  3. Sorgen Sie für Wärme und Feuchtigkeit. Palmen wie Areca dayung keimen am besten bei warmen Temperaturen. Stellen Sie den Aussaatbehälter an einen warmen Ort mit über 18 °C (ideal sind etwa 25–30 °C) ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Eine hohe Luftfeuchtigkeit rund um die Samen kann hilfreich sein. Decken Sie den Topf mit einer durchsichtigen Plastiktüte oder Folie (mit einigen Luftlöchern) ab, um einen Mini-Treibhauseffekt zu erzeugen ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). So bleiben Feuchtigkeit und Wärme erhalten.
  4. Seien Sie geduldig. Die Keimung erfolgt nicht sofort; Areca -Samen haben einen unterentwickelten Embryo, der Zeit zum Keimen braucht. Normalerweise beginnen Areca-Palmensamen unter optimalen Bedingungen nach etwa 4–6 Wochen (ca. 40 Tagen) zu keimen ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Es ist nicht ungewöhnlich, dass manche Samen mehrere Monate zum Keimen brauchen, daher ist Geduld wichtig. Halten Sie den Boden während dieser Zeit durchgehend feucht, aber nicht durchnässt, und halten Sie ihn warm.
  5. Keimung und Nachsorge. Nach der Keimung bildet sich ein schlanker Trieb oder grasartiger Keimling. Sorgen Sie in diesem Stadium für mittleres Licht (vermeiden Sie grelle direkte Sonneneinstrahlung bei kleinen Keimlingen) und halten Sie die Bedingungen weiterhin warm. Sobald sich die ersten Blätter gebildet haben und der Keimling etabliert ist, kann er in einzelne Gefäße mit reichhaltiger, gut durchlässiger Erde umgetopft werden. Junge Areca Dayung -Keimlinge sollten während ihrer Entwicklung feucht und schattig gehalten werden.

Mit diesen Techniken konnten Gärtner verwandte Palmen erfolgreich keimen. Einige erfahrene Gärtner wenden sogar Methoden wie das Einweichen der Samen in Gibberellinsäure oder die Nutzung von Bodenwärme an, um die Keimung zu beschleunigen. Diese sind jedoch nicht unbedingt erforderlich, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.

Vegetative Vermehrung: Areca dayung kann auch vegetativ durch Teilung ihrer Ableger vermehrt werden. Da es sich um eine horstbildende Palme handelt, bilden ausgewachsene Pflanzen basale Saugnäpfe oder Triebe, die aus dem Wurzelballen in der Nähe des Mutterstamms wachsen. Diese Ableger können abgetrennt und neu gepflanzt werden. Der beste Zeitpunkt zum Teilen eines Areca-dayung- Horbusches ist während der aktiven Wachstumsperiode (Frühjahr oder Frühsommer). Ein gesunder Horst hat mehrere Triebe; man sollte einen Ableger wählen, der mindestens 30 cm hoch ist und eigene Wurzeln entwickelt hat ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Normalerweise wird die ganze Palme vorsichtig aus dem Topf genommen (oder im Boden um sie herum gegraben) und die Wurzeln auseinandergezogen. Dabei muss darauf geachtet werden, Wurzelschäden so gering wie möglich zu halten. Der Ableger mit den Wurzeln kann dann separat eingetopft werden. Zunächst sollte ein abgetrennter Jungling an einem warmen (über 20 °C), feuchten Ort gehalten werden, wobei die Erde feucht gehalten werden sollte, damit er sich erholen kann ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Das Einpacken des neuen Teils in eine lockere Plastiktüte oder häufiges Besprühen kann die Luftfeuchtigkeit während der Anwachsphase aufrechterhalten. Sobald er neues Wachstum zeigt (ein Zeichen dafür, dass er Wurzeln geschlagen hat), kann er wie eine normale Pflanze behandelt werden. Vegetative Vermehrung durch Teilung ist nützlich, um eine bestimmte Palme zu klonen und verkürzt die Zeit bis zur Anwachsung (da der Ableger im Wesentlichen ein bereits wachsender Jungling ist). Nicht alle horstbildenden Palmen lassen sich problemlos teilen, aber Areca -Arten bilden in der Regel Ableger, die bei sorgfältiger Behandlung abgetrennt werden können ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Glückliche Zimmerpflanzen ).

Es ist zu beachten, dass sich Areca Dayung nicht wie viele Sträucher durch Stecklinge vermehrt – der Wachstumspunkt der Palme befindet sich an der Spitze jedes Stammes. Daher ist es nicht möglich, einen Steckling zu nehmen und erneut zu bewurzeln. Nur die basalen Ableger, die einen Teil des Wurzelsystems enthalten, können für die vegetative Vermehrung verwendet werden.

Methoden zur Keimstimulation: Um die Keimung und den Keimerfolg zu verbessern, wenden Gärtner verschiedene Techniken zur Keimstimulation an. Eine gängige Methode ist die Aufrechterhaltung einer stabilen Bodenwärme. Wenn Sie unter der Saatschale eine auf etwa 28 – 30 °C eingestellte Heizmatte zur Saatgutanzucht verwenden, kann die Keimung von Areca -Samen durch konstante Wärme deutlich beschleunigt werden. Eine andere Technik ist die „Beutelmethode“ , bei der gereinigte Samen in einen Plastikbeutel mit Reißverschluss und feuchtem Vermiculit oder Torfmoos gegeben werden. Der verschlossene (warm gehaltene) Beutel schafft eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit, die die Keimung der Samen fördert und auch eine einfache Überwachung auf Schimmel oder Keimung ermöglicht. Einige erfahrene Gärtner weichen die Samen vor der Keimung auch in einer milden Lösung aus Gibberellinsäure (einem Pflanzenhormon) oder sogar in warmem Wasser mit einer kleinen Menge Fungizid ein, um das Wachstum des Samenembryos anzuregen und Fäulnis zu verhindern. In extremeren Fällen (normalerweise bei Palmen mit sehr harten Samen, obwohl Areca-Dayung -Samen nicht extrem hart sind) können Gärtner die Samenschale anritzen oder eine kurze Säurebehandlung anwenden. In einem Handbuch wird beispielsweise erwähnt, dass das kurze Einweichen von Areca- Palmensamen in einem heißen Säurebad das Keimen beschleunigen kann ( Areca-Palmen – So ziehen Sie aus Samen – Maui Master Gardeners ). Solche Methoden sind bei Areca-Dayung-Samen jedoch im Allgemeinen nicht nötig, wenn die Samen frisch sind. Die Frische der Samen ist vielleicht der wichtigste Faktor – frische Areca- Samen (die kurz nach der Ernte gepflanzt werden) keimen viel leichter als alte, getrocknete Samen. Sobald die Samen keimen, hilft eine sehr sanfte Belüftung und ein halbschattiger Standort dabei, robustere Setzlinge zu entwickeln. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Areca Dayung zwar mit einfachen Methoden aus Samen gezogen werden kann, aber durch gleichmäßige Wärme, Feuchtigkeit und Sauberkeit die Geschwindigkeit und Rate des Keimens deutlich verbessert wird.

4. Wachsende Anforderungen

Um Areca Dayung erfolgreich zu kultivieren, muss man ihre natürliche tropische Umgebung nachahmen. Nachfolgend sind die idealen Wachstumsbedingungen aufgeführt:

  • Beleuchtung: Areca dayung gedeiht am besten bei gefiltertem oder indirektem Licht . In freier Wildbahn wächst sie im Schatten eines Blätterdachs, in Kultur bevorzugt sie daher Halbschatten oder geflecktes Sonnenlicht. Helles, indirektes Licht (z. B. in Fensternähe, aber nicht mit direkter Mittagssonne auf den Blättern) ist ideal ( Areca dayung (Areca dayung, Dayung Areca, Areca) – Verwendung, Nutzen und gebräuchliche Namen ). Zu viel direktes Sonnenlicht, insbesondere bei Trockenheit, kann die Blätter dieser Palme versengen. Im Freien sollte sie an einem halbschattigen Platz gepflanzt werden (z. B. unter größeren Bäumen oder dort, wo sie morgens Sonne und nachmittags Schatten bekommt). Im Haus sorgt ein Platz einige Meter von einem sonnigen Fenster entfernt (nach Osten oder Norden ausgerichtete Fenster oder hinter einem durchsichtigen Vorhang) für ausreichend Licht. Bekommt die Palme nicht genügend Licht, kann sie vergeilen (sich strecken und schwächeln) und die Wedel werden spärlicher; zu viel intensive Sonne kann zu Vergilbung oder braunen Flecken führen ( Areca-Palme: Pflege und Standort – Plantura ). Entscheidend ist die Beobachtung der Reaktion der Pflanze – eine gesunde mittelgrüne Farbe und eine stetige Produktion neuer Blätter weisen darauf hin, dass die Beleuchtung angemessen ist.

  • Temperatur: Als echte Tropenpflanze bevorzugt die Areca dayung das ganze Jahr über warme Temperaturen . Der optimale Temperaturbereich liegt bei etwa 18–30 °C (65–86 °F). Sie gedeiht bei Tageshöchsttemperaturen um die 25–30 °C und verträgt keine Kälte. Idealerweise sollte sie nie über längere Zeit Temperaturen unter ca. 10 °C (50 °F) ausgesetzt werden. Konstant warme Raumtemperaturen (um die 21–27 °C) sind für das Wachstum ausgezeichnet ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Glückliche Zimmerpflanzen ). Im Winter verträgt sie im Haus auch etwas kühlere Nächte, sollte aber über 15 °C gehalten werden, um Kälteschäden zu vermeiden ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Plötzliche Temperaturstürze oder kalte Zugluft können zu Blattflecken oder braunen Blattspitzen führen ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). In jedem kühleren als dem tropischen Klima muss die Areca dayung vor Frost geschützt werden (wie bereits erwähnt, können Temperaturen um den Gefrierpunkt tödlich sein). Daher wird sie in gemäßigten Regionen als Zimmerpflanze oder in einem Gewächshaus angebaut, wo das Klima kontrolliert werden kann.

  • Luftfeuchtigkeit: Areca dayung liebt hohe Luftfeuchtigkeit . Sie stammt ursprünglich aus dem Regenwald und ist an eine Luftfeuchtigkeit von 70–90 % gewöhnt. In Kultur gedeiht sie am besten bei mittlerer bis hoher Luftfeuchtigkeit (mindestens 50 % und mehr). Bei der Haltung in trockeneren Klimazonen oder beheizten Räumen ist zusätzliche Luftfeuchtigkeit von Vorteil. Dies kann erreicht werden, indem man den Topf auf eine Kiesschale mit Wasser stellt, ihn mit anderen Pflanzen gruppiert oder einen Raumbefeuchter verwendet. Trockene Luft (insbesondere beheizte Raumluft im Winter) kann dazu führen, dass die Blattränder braun werden und austrocknen. Gelegentliches Besprühen der Blätter oder Abwischen mit einem feuchten Tuch kann ebenfalls helfen (und hält die Blätter sauber, was eine bessere Photosynthese ermöglicht). Insgesamt sollten Sie versuchen, die Luft um die Pflanze herum feucht zu halten ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Glückliche Zimmerpflanzen ). Eine gute Luftzirkulation und Luftfeuchtigkeit sind ideal – stehende Luft und Feuchtigkeit können Pilzbefall begünstigen, daher ist ein sanfter Ventilator im Zimmer keine schlechte Idee, solange er die Pflanze nicht direkt auskühlt.

  • Bodenanforderungen: Ob im Topf oder im Boden, Areca dayung benötigt einen gut durchlässigen, aber dennoch feuchtigkeitsspeichernden Boden . Ein nährstoffreicher, organischer Boden, der Waldlehm imitiert, ist perfekt. In einem Topf eignet sich eine hochwertige Palmen- oder Zimmerpflanzenmischung gut; diese enthält typischerweise Zutaten wie Torf oder Kokosfasern (für organische Stoffe und Feuchtigkeitsspeicherung), Sand oder Perlite (für die Drainage) und eventuell etwas Kompost oder Rinde für Nährstoffe. Der Boden sollte leicht sauer bis neutral sein (pH-Wert etwa 6,0–7,0), da Palmen oft etwas Säure für die Nährstoffaufnahme bevorzugen ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ). Es ist wichtig, dass das Wasser nicht um die Wurzeln herum stagniert, sorgen Sie also für eine ausgezeichnete Drainage – Töpfe sollten Drainagelöcher haben, und man kann einer Standard-Blumenerde 20–30 % Perlite oder groben Sand hinzufügen, um die Drainage zu verbessern ( Der ultimative Leitfaden für Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Glückliche Zimmerpflanzen ). Gleichzeitig wäre rein sandiger Boden, der zu schnell austrocknet, nicht gut; Ein Gleichgewicht ist wichtig. Bei der Aussaat im Freien in den Tropen sollte der Standort lehmigen Boden haben, der mit organischen Stoffen (Laubkompost oder Kompost) angereichert ist, und nicht in einer Senke liegen, in der sich Wasser staut. Die Wurzeln der Areca Dayung sind nicht so massiv wie die großer Palmen, sie schätzen aber einen tiefen Topf oder ein tiefes Bodenprofil, in das sie hineinwachsen können ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ). Vermeiden Sie außerdem Böden mit hohem Salzgehalt oder chemischen Rückständen – wie viele Palmen kann auch die Areca empfindlich auf Salzablagerungen reagieren (was zu Blattspitzenbrand führen kann).

  • Nährstoffe (Düngung): Palmen sind im Allgemeinen mäßige Fresser . Areca dayung profitiert von regelmäßiger Düngung, besonders während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer). Ein ausgewogener, wasserlöslicher Dünger (zum Beispiel ein NPK-Dünger im Verhältnis 3-1-3 oder 3-1-2 mit Mikronährstoffen) kann in den warmen Monaten alle 4-6 Wochen in halber Konzentration verabreicht werden ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Glückliche Zimmerpflanzen ). Spezielle „Palmendünger“, die wichtige Mikronährstoffe wie Magnesium, Eisen und Mangan enthalten, sind nützlich, da Palmen oft Mangelerscheinungen (wie Magnesium- oder Eisenchlorose) zeigen, wenn diese Elemente fehlen ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ). Auch speziell für Palmen entwickelte Langzeitgranulate können gemäß den Anweisungen auf dem Etikett verwendet werden (normalerweise einmal im Frühjahr und einmal im Hochsommer). Es ist wichtig, diese Palme nicht zu überdüngen – übermäßige Düngung kann zu Salzansammlungen und Blattbrand führen, insbesondere da die Areca dayung üblicherweise in Töpfen oder einem begrenzten Raum wächst. Im Herbst und Winter sollte die Düngung reduziert oder ganz eingestellt werden, da die Pflanze dann langsamer wächst und weniger Nährstoffe verbraucht. Nach dem Düngen immer gut gießen, um die Nährstoffe zu verteilen und Wurzelbrand zu vermeiden. Die Beobachtung des Laubes zeigt, ob die Palme Dünger benötigt: Blasse oder vergilbende neue Blätter können auf einen Nährstoffmangel (insbesondere Stickstoff oder Eisen) hinweisen ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ). In diesem Fall kann eine Düngergabe oder ein Blattdünger mit Mikronährstoffen die Pflanze wieder begrünen.

  • Gießen: Konstante Feuchtigkeit ist für Areca dayung entscheidend, Staunässe muss jedoch sorgfältig vermieden werden. In der Praxis sollte der Boden gleichmäßig feucht , aber nicht durchnässt gehalten werden. Topfpflanzen gründlich gießen, bis etwas Wasser unten heraussickert, dann warten, bis die obersten 2 bis 3 cm der Erde leicht angetrocknet sind, bevor Sie erneut gießen ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Glückliche Zimmerpflanzen ). So wird sichergestellt, dass die Wurzeln zwischen den Gießvorgängen Sauerstoff bekommen, und Wurzelfäule wird vermieden. Zu viel Wasser (ständig durchnässte Erde) kann zu Wurzelfäule und Pilzbefall führen, erkennbar an der Vergilbung der unteren Blätter oder einem sauren Geruch der Erde. Zu wenig Wasser hingegen führt dazu, dass die Wedel austrocknen, an den Spitzen braun werden oder sogar welken. Eine gute Vorgehensweise ist „wenig und oft“ – gießen Sie, wenn sich die Erdoberfläche gerade trocken anfühlt, anstatt nach einem festen Zeitplan ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Glückliche Zimmerpflanzen ). Die genaue Häufigkeit hängt von Temperatur, Topfgröße und Luftfeuchtigkeit ab: Bei heißem Wetter kann dies bedeuten, dass Sie einige Male pro Woche gießen müssen, bei kühleren oder feuchteren Bedingungen vielleicht einmal pro Woche. Passen Sie dies stets an, indem Sie den Boden kontrollieren. In einem tropischen Garten im Freien sollte Areca dayung an einem Ort mit regelmäßigen Niederschlägen gepflanzt oder so bewässert werden, dass sie nicht austrocknet. Mulchen um den Stamm kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und die Wurzeln kühl zu halten. Es ist jedoch auch wichtig, dass überschüssiges Wasser abfließen kann – anhaltende Überschwemmungen oder sumpfige Bedingungen können dazu führen, dass die Wurzeln der kleinen Palme ersticken. Im Wesentlichen sollten Sie versuchen, den Boden wie einen ausgewrungenen Schwamm feucht zu halten . In trockeneren Klimazonen oder in beheizten Innenräumen müssen Sie möglicherweise häufiger gießen und die Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten, damit die Pflanze nicht zu schnell austrocknet. Es ist ratsam, Wasser mit Zimmertemperatur (anstelle von sehr kaltem Wasser) zu verwenden, um einen Schock der Wurzeln zu vermeiden. Wenn Ihr Leitungswasser hart ist oder einen hohen Fluorid-/Chlorgehalt aufweist, sollten Sie gefiltertes Wasser oder Regenwasser verwenden, da Palmen empfindlich auf chemische Ablagerungen reagieren können (Fluorid kann bei manchen Zimmerpalmen Blattspitzenverbrennungen verursachen).

Unter den oben genannten Bedingungen – helles, gefiltertes Licht, warme Temperaturen, feuchte Luft, nährstoffreicher und gut durchlässiger Boden, regelmäßiges Gießen und Düngen – kann eine Areca Dayung in Kultur gesund wachsen. Sie möchte sich am liebsten wie auf dem Regenwaldboden fühlen. Züchter, die diese Art erfolgreich kultiviert haben, halten sie oft in einem Gewächshaus oder auf einer schattigen, feuchten Terrasse, um diese Anforderungen zu erfüllen. Wenn ihre Bedürfnisse erfüllt sind, belohnt die Areca Dayung mit stetigem (wenn auch langsamem) Wachstum und üppigem grünen Laub.

5. Krankheiten und Schädlinge

Areca dayung kann wie viele Palmen von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, insbesondere wenn sie nicht unter idealen Bedingungen wächst. Frühzeitiges Erkennen von Problemen und vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend für die Gesundheit der Palme.

Häufige Schädlinge: Es ist bekannt, dass mehrere Insektenschädlinge Palmen im Innen- und Außenbereich befallen:

  • Spinnmilben: Diese winzigen Spinnentiere sind ein häufiges Problem, insbesondere für Palmen, die in trockenen Innenräumen gehalten werden. Spinnmilben sind rötlich oder blass und leben auf der Blattunterseite, wo sie Saft saugen. Sie verursachen feine Sprenkel oder Punkte auf den Blättern, und die Blätter können gelbliche Flecken oder einen matten, gräulichen Schimmer bekommen. Bei starkem Befall können Sie auch feine Gespinste bemerken. Spinnmilben gedeihen bei niedriger Luftfeuchtigkeit ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ) – Areca dayung in einem beheizten, trockenen Raum ist gefährdet. Identifizierung: Achten Sie auf winzige, sich bewegende Flecken und seidige Gespinste. Bekämpfung: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit (Milben hassen Feuchtigkeit), besprühen oder spülen Sie das Laub regelmäßig und verwenden Sie insektizide Seife oder Neemöl-Spray, um die Milben zu beseitigen. Wenn Sie die Pflanze bei mildem, feuchtem Wetter im Freien halten, können Sie die Milben ebenfalls in Schach halten (im Freien werden sie oft von natürlichen Fressfeinden bekämpft).

  • Schmierläuse: Schmierläuse sind weichhäutige Insekten, die als weiße, watteartige Massen erscheinen, normalerweise in Blattachseln oder entlang von Stängeln. Sie saugen auch Pflanzensaft und scheiden klebrigen Honigtau aus. Auf Areca-Palmen können sie sich dort verstecken, wo die Blättchen auf die Spindel treffen oder an der Basis der Stängel. Identifizierung: Weißer Flaum oder watteartige Büschel auf der Pflanze, klebrige Rückstände und manchmal schwarzer Rußtau, der auf dem Honigtau wächst. Bekämpfung: In leichten Fällen können sie mit in Alkohol getauchten Wattestäbchen abgetupft werden. Bei stärkerem Befall systemische Insektizide oder insektizide Seife gründlich auf alle Pflanzenoberflächen auftragen ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Aufgrund ihrer Schutzschicht und Verstecke ist oft eine wiederholte Behandlung notwendig. Untersuchen Sie außerdem jede neue Pflanze und jeden Boden vor dem Einsetzen, da Schmierläuse oft von infiziertem Material stammen.

  • Schildläuse: Bei den Schildläusen handelt es sich um gepanzerte Schildläuse (harte, austernschalenartige Beulen) oder weiche Schildläuse (braune, weiche Beulen), die oft an Stängeln oder Blattunterseiten zu finden sind. Auch sie saugen Saft und produzieren Honigtau (zumindest die weichen Schildläuse tun das). Auf Palmen reihen sich die Schildläuse oft entlang der Blattrippen oder Blattstiele auf. Sie sind Meister der Tarnung und sehen aus wie kleine braune oder graue Beulen. Identifizierung: Achten Sie auf ungewöhnliche kleine Beulen an Stängeln oder Blattunterseiten, die sich mit dem Fingernagel abkratzen lassen. Gelbe Flecken auf den Blättern oder klebriger Saft können auf sie hinweisen. Bekämpfung: Bei geringer Anzahl abkratzen oder ein Wattepad mit Alkohol verwenden. Bei großflächigem Befall können Gartenbau-Ölsprays die Schildläuse ersticken (achten Sie darauf, die Insekten gründlich zu bedecken) ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Systemische Insektizide (wie Imidacloprid) sind ebenfalls wirksam, da sie in den Pflanzensaft eindringen und saugende Schädlinge abtöten. Es ist wichtig, die Behandlung über mehrere Wochen zu wiederholen, um alle frisch geschlüpften Insekten zu erwischen, da die Eier unter den Schildläusen geschützt sein können.

  • Andere Schädlinge: Gelegentlich können Palmen im Zimmer von Trauermücken (winzige Fliegen, die bei zu viel Wasser im Boden lauern) oder Thripsen (winzige dunkle Insekten, die silbrige Streifen auf den Blättern verursachen) befallen werden. In den Tropen können Palmen im Freien von Raupen (die die Blätter anfressen) oder sogar palmenspezifischen Schädlingen wie Nashornkäfern oder Palmrüsslern befallen werden. Diese sind jedoch im Allgemeinen eher für größere Palmenarten ein Problem und befallen kleine Unterholzpalmen wie Areca dayung wahrscheinlich nicht. Trotzdem ist Wachsamkeit ratsam. Schnecken können an jungen Blättern nagen, wenn die Pflanze im Freien an einem sehr feuchten, ebenerdigen Standort steht.

Häufige Krankheiten: Areca Dayung kann an einigen Krankheiten leiden, meist Pilzkrankheiten, insbesondere wenn die Bedingungen nicht optimal sind (zu feucht, schlechte Belüftung oder geschwächte Pflanze):

  • Blattfleckenkrankheiten: Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder feucht gehaltenen Blättern können verschiedene Pilze braune oder schwarze Flecken auf den Blättern verursachen. Diese Flecken können kreisförmig oder länglich sein, manchmal ölig oder mit gelben Rändern ( Palmenkrankheiten und Ernährungsprobleme | Informationszentrum für Haus & Garten ). Sie führen selten zum Tod der Palme, können aber ihr Aussehen beeinträchtigen. Vorbeugung: Vermeiden Sie Überkopfbewässerung; gießen Sie den Boden, anstatt die Blätter zu bespritzen. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation um die Pflanze herum. Behandlung: Bei Blattflecken stark befallene Wedel entfernen. Ein kupferbasiertes Fungizid-Spray kann vorbeugend auf das verbleibende Laub aufgetragen werden ( Palmenkrankheiten und Ernährungsprobleme | Informationszentrum für Haus & Garten ), obwohl in den meisten Fällen eine Verbesserung der Kulturbedingungen (weniger Wasser auf den Blättern, mehr Luftzirkulation) ausreicht. Wenn Sie die Pflanze durch richtige Ernährung stark halten, ist sie auch widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger.

  • Wurzel- und Stammfäule: Überwässerung oder Staunässe können zu Wurzelfäule führen, die normalerweise durch Pilze wie Pythium oder Phytophthora verursacht wird. Eine Palme mit Wurzelfäule zeigt vergilbte Blätter , welkt trotz feuchter Erde und hat möglicherweise einen üblen Geruch in der Erde. In fortgeschrittenen Fällen kann die Basis der Stämme matschig werden. Vorbeugung: Ausgezeichnete Drainage und diszipliniertes Gießen (wie in Abschnitt 4 beschrieben) sind entscheidend. Lassen Sie die Palme nicht in einer Untertasse mit Wasser stehen. Behandlung: Wenn die Fäule bereits weit fortgeschritten ist, ist die Pflanze nur noch schwer zu retten. Wird die Fäule frühzeitig erkannt (z. B. wenn nur ein paar Stämme eines Büschels weich sind), kann man versuchen, die Pflanze auszutopfen, alle schwarz/braunen matschigen Wurzeln zu entfernen, die verbleibenden Wurzeln mit einer Fungizidlösung abzuspülen und in frische, trockene Erde umzupflanzen. Eine systemische Fungizidbehandlung kann helfen, eine Ausbreitung zu verhindern. Oft ist Vorbeugung jedoch die einzige praktikable Strategie.

  • Ganoderma-Hohlfäule: Dies ist eine ernste Krankheit, die durch Ganoderma zonatum verursacht wird, einen Pilz, der den Stammfuß vieler Palmen im Boden befällt. Er verursacht die Bildung eines Baumstamms (Schelfäule) an der Stammbasis und führt zu tödlicher Fäule, die die Palme zum Umfallen bringen kann ( Palmenkrankheiten und Ernährungsprobleme | Informationszentrum für Haus & Garten ). Aufgrund der kurzen Stämme und des üblicherweise in Containern wachsenden Pflanzen der Areca dayung ist die Wahrscheinlichkeit eines Befalls mit Ganoderma geringer, sofern sie nicht in infizierten Boden gepflanzt wird. Ganoderma ist nicht heilbar – infizierte Palmen müssen entfernt und vernichtet werden, und der Pilz überdauert im Boden ( Palmenkrankheiten und Ernährungsprobleme | Informationszentrum für Haus & Garten ). Am besten vermeiden Sie das Pflanzen von Palmen in Boden, der bekanntermaßen von diesem Pilz befallen ist, und halten die Landschaftspalmen gesund (da gestresste Palmen anfälliger sein können).

  • Nährstoffmangel: Nährstoffmangel ist zwar kein Krankheitserreger, stellt aber ein häufiges Gesundheitsproblem bei Palmen dar. Areca -Palmen weisen häufig Magnesiummangel (breite Vergilbung älterer Blätter, grüne Spitzen) oder Eisenmangel (gelbe oder blasse neue Blätter mit grünen Adern, insbesondere in alkalischen Böden) auf ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ). Diese Probleme können die Palme kränklich aussehen lassen. Behandlung: Passen Sie die Düngung an – verwenden Sie einen Palmendünger mit Mikronährstoffen oder ergänzen Sie die Düngung mit Magnesium (Bittersalz) bei Magnesiummangel und Eisenchelaten bei Eisenmangel. Achten Sie außerdem auf einen guten pH-Wert des Bodens; ein zu hoher pH-Wert kann Eisen binden.

Identifizierung und Behandlung: Für den Gärtner ist es wichtig, die Pflanze regelmäßig zu untersuchen – unter den Blättern, an den Stängeln und im Boden nach Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten zu suchen. Verfärben sich die Blätter oder fallen sie ab, sollten mögliche Ursachen (Licht, Wasser, Schädlinge) untersucht werden. Gelbe untere Wedel können auf Unter- oder Überwässerung hinweisen; braune Spitzen können auf niedrige Luftfeuchtigkeit oder Salzablagerungen hinweisen; fleckige Stellen können auf Pilzbefall hindeuten. Sobald ein Problem erkannt ist, ist eine sofortige Behandlung am besten: Isolieren Sie die Pflanze bei Schädlingen (um eine Ausbreitung auf andere Zimmerpflanzen zu verhindern), schneiden Sie stark befallene oder infizierte Teile ab und wenden Sie geeignete Heilmittel an.

Umwelt- und Chemikalienschutz: Bei Schädlingen ist ein integrierter Schädlingsbekämpfungsansatz sinnvoll. Beginnen Sie mit den am wenigsten toxischen Methoden wie der physischen Entfernung (z. B. durch Abkratzen von Schildläusen oder Abreiben von Wollläusen) und wechseln Sie dann zu organischen Sprays (Neemöl, insektizide Seife), die bei weichhäutigen Schädlingen sehr wirksam sind. Stärkere Insektizide sollten nur eingesetzt werden, wenn unbedingt nötig. Regelmäßiges Waschen des Laubes mit klarem Wasser (z. B. eine sanfte Dusche oder ein Wasserstrahl) kann den Schädlingsbefall eindämmen und Staub entfernen. Bei Zimmerpalmen sollten Sie außerdem gelegentlich den Topf und die Erdoberfläche waschen, um den Lebenszyklus der Schädlinge zu unterbrechen. Bei Krankheiten ist eine saubere Umgebung wichtig: Entfernen Sie abgefallene Blätter (vertrocknete Blätter können Pilze oder Schädlinge beherbergen), sorgen Sie für gute Belüftung und vermeiden Sie übermäßiges Gießen. Bei wiederkehrendem Pilzbefall kann die Anwendung eines vorbeugenden Fungizids (z. B. Kupferspray oder ein systemisches Fungizid) zu Beginn einer feuchten Jahreszeit hilfreich sein ( Palmenkrankheiten & Ernährungsprobleme | Informationszentrum für Haus & Garten ). Wenn Sie dafür sorgen, dass die Pflanze ausreichend Nährstoffe erhält, ist sie weniger anfällig – eine gut ernährte Palme kann Befall oder Infektionen besser widerstehen und sich davon erholen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Areca Dayung im Allgemeinen robust und schädlingsresistent ist, wenn ihre Kulturbedürfnisse erfüllt werden. Unter optimalen Bedingungen wird sie normalerweise nicht befallen ( Der ultimative Leitfaden für Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Glückliche Zimmerpflanzen ). Die meisten Probleme entstehen, wenn die Pflanze gestresst ist (zu trocken, zu nass, zu kalt usw.), was Schädlinge oder Krankheiten begünstigt. Indem man die Palme gesund hält und beobachtet, kann man ernsthaften Problemen vorbeugen. Sollte dennoch ein Problem auftreten, gibt es wirksame Behandlungsmöglichkeiten: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, um Milben fernzuhalten, verwenden Sie geeignete Insektizide gegen Ungeziefer und Fungizide oder pflegen Sie die Pflanze, um Krankheiten zu bekämpfen. Mit sorgfältiger Pflege kann eine Areca Dayung weitgehend schädlings- und krankheitsfrei bleiben.

6. Palmenanbau im Innenbereich

Die Pflege der Areca dayung als Zimmerpalme kann aufgrund ihrer überschaubaren Größe und ihres exotischen Aussehens lohnend sein. Allerdings erfordert die Pflege im Innenbereich besondere Pflege, damit diese tropische Pflanze gedeiht.

Spezielle Pflege in Innenräumen: In einem Haus oder Büro sind ausreichend Licht, Luftfeuchtigkeit und richtiges Gießen die wichtigsten Herausforderungen. Stellen Sie die Areca dayung an einen der hellsten Plätze im Haus , aber nicht in die direkte Sonne durch Glas, da dies die Blätter überhitzen kann. Ein helles, nach Osten ausgerichtetes Fenster oder ein Fenster in der Nähe eines Süd-/Westfensters mit einem durchsichtigen Vorhang für gefiltertes Licht ist gut geeignet (helles, indirektes Licht ( Areca dayung (Areca dayung, Dayung Areca, Areca) – Verwendung, Nutzen & gebräuchliche Namen )). Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht (zum Beispiel in einem dunklen Raum), können Sie zur Ergänzung einige Stunden täglich eine Vollspektrum-Wachstumslampe verwenden. Halten Sie die Palme von kalter Zugluft fern (wie z. B. Windstößen im Winter im Eingangsbereich oder in der Nähe von Klimaanlagen), da sie kalte Luft auf ihrem Laub nicht mag ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ). Vermeiden Sie es auch, sie direkt neben Heizkörpern zu platzieren, da diese sehr trockene Luft erzeugen. Ein stabiler, warmer Platz (ca. 20–24 °C) ohne starke Zugluft ist ideal.

Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen ist oft niedriger, als Areca dayung es wünscht. Um dem entgegenzuwirken, können Sie die Pflanze mehrmals pro Woche besprühen oder einen Luftbefeuchter im Zimmer betreiben. Die Gruppierung mit anderen Zimmerpflanzen kann ein etwas feuchteres Mikroklima schaffen. Achten Sie auf Anzeichen von Austrocknung an den Blattspitzen (bräunliche oder ausgefranste Spitzen deuten auf zu geringe Luftfeuchtigkeit hin). Steht die Palme im Winter in Fensternähe, achten Sie darauf, dass die Fensterscheibe nicht zu kalt ist; in sehr kalten Klimazonen kann es manchmal helfen, die Palme nachts etwas weiter in den Raum zu ziehen, da Blätter, die eine gefrorene Fensterscheibe berühren, beschädigt werden können.

Regelmäßiges Reinigen der Blätter ist im Innenbereich empfehlenswert – Staub kann sich auf dem Laub ablagern und die Photosynthesefähigkeit der Pflanze beeinträchtigen. Wischen Sie die Blätter alle paar Wochen vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab, um sie sauber und glänzend zu halten (außerdem hilft dies, potenzielle Schädlingskolonien zu entfernen).

Umpflanzen (Umtopfen): Areca dayung wird irgendwann, wenn auch langsam, aus ihrem Topf herauswachsen. Normalerweise sollten Sie eine junge, schnell wachsende Pflanze alle 2–3 Jahre umtopfen oder wenn Sie bemerken, dass die Wurzeln dicht beieinander stehen und am Topfboden kreisen ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Glückliche Zimmerpflanzen ). Der Frühling ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen, da die Pflanze dann ihr aktives Wachstum wieder aufnimmt und sich schneller erholt. Wählen Sie einen Topf, der eine Nummer größer ist (zum Beispiel von 15 cm auf 20 cm Durchmesser). Verwenden Sie frische Blumenerde (wie in Abschnitt 4 beschrieben: reichhaltig, aber gut durchlässig). Setzen Sie die Palme vorsichtig um und versuchen Sie, den Wurzelballen nicht zu sehr zu zerbrechen – Areca-Wurzeln sind empfindlich, und ein möglichst sanftes Umtopfen ist ideal. Graben Sie die Palme nicht tiefer ein als sie ursprünglich war (die Basis der Stängel sollte auf gleicher Höhe mit der Erdoberfläche sein). Nach dem Umtopfen gründlich gießen und eine Woche lang an einem leicht schattigen Platz stehen lassen, damit sich die Wurzeln anpassen können. Anschließend an den hellen Standort zurückpflanzen. Ältere, größere Pflanzengruppen, deren Wurzeln stark eingeengt sind, können beim Umtopfen auch geteilt werden (wie im Abschnitt „Vermehrung“ beschrieben), um zwei Pflanzen zu erhalten, oder in einen deutlich breiteren Topf umgetopft werden, damit sich die Pflanzengruppe ausdehnen kann. Zwischen den Umtopfvorgängen können Sie jedes Frühjahr die obersten Zentimeter Erde auffrischen (vorsichtig entfernen und durch neue Erde ersetzen), um die Pflanzen mit frischen Nährstoffen zu versorgen, ohne die Wurzeln zu sehr zu belasten.

Achten Sie beim Umtopfen darauf, dass der neue Topf gut entwässert ist. Im Haus ist eine im Wasser stehende Palme ein sicheres Mittel zur Fäulnis. Leeren Sie den Untersetzer nach dem Gießen immer aus, damit die Pflanze nicht im stehenden Wasser steht. Wenn Sie einen dekorativen Übertopf ohne Drainage verwenden, seien Sie besonders vorsichtig mit der Wassermenge.

Überwinterungsstrategien: In vielen Klimazonen wird die Areca dayung in den warmen Monaten draußen auf der Terrasse oder im Gewächshaus gehalten und dann zum Überwintern ins Haus geholt (da sie keinen Frost verträgt). Wenn Sie die Palme im Winter ins Haus holen, tun Sie dies, bevor die Nächte zu kalt werden (idealerweise bevor die Temperaturen unter ca. 15 °C fallen). Untersuchen Sie die Pflanze vor dem Einholen auf Schädlinge, um zu vermeiden, dass diese Ihre anderen Zimmerpflanzen befallen. Stellen Sie die Pflanze im Haus an den hellsten verfügbaren Platz. Das Wachstum der Pflanze verlangsamt sich im Winter aufgrund von weniger Licht und kühleren Temperaturen oder setzt ganz aus . Passen Sie die Pflege in dieser Zeit entsprechend an: Gießen Sie weniger häufig (die Erde bleibt bei kühlen, lichtarmen Bedingungen länger feucht, daher besteht im Winter die Gefahr von Überwässerung). Oft reicht es aus, nur zu gießen, wenn die oberen 2–3 cm der Erde angetrocknet sind. Sorgen Sie weiterhin für Luftfeuchtigkeit durch Besprühen mit einem Luftbefeuchter, da Heizungsluft die Luft austrocknet. Stellen Sie außerdem in den Wintermonaten das Düngen ein – Sie möchten kein neues Wachstum erzwingen, wenn die Pflanze nicht genügend Licht hat. Es ist normal, dass Areca dayung im Winter ein oder zwei ältere Blätter verliert; schneiden Sie diese einfach ab, wenn sie vollständig braun sind. Stellen Sie die Palme nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Kaminen oder Heizungen, da diese sie verbrennen könnten. Vermeiden Sie auch sehr kalte Bereiche wie schlecht isolierte Fenster oder einen unbeheizten Wintergarten, in dem es nachts zu kalt werden könnte.

Wenn Areca Dayung ganzjährig im Haus gehalten wird, gilt auch in den dunklen Monaten die Winterpflege: Gießen und düngen Sie weniger und versuchen Sie, die Lichtverhältnisse zu optimieren (z. B. indem Sie die Pflanze im Winter an ein Südfenster und im Sommer wieder an ein Ostfenster stellen). Man kann die Pflanze auch alle paar Wochen drehen, damit sie von allen Seiten gleichmäßig Licht bekommt und nicht zum Fenster neigt.

Ein weiterer Aspekt der Zimmerpflege ist die Topfauswahl . Viele Zimmerpalmenzüchter verwenden Terrakotta-Töpfe, um die Bodenatmung zu gewährleisten (was zu viel Feuchtigkeit vorbeugen kann). Plastiktöpfe speichern die Feuchtigkeit länger – was je nach Gießgewohnheiten gut oder schlecht sein kann. Achten Sie darauf, die Bewässerung entsprechend anzupassen, egal welchen Topftyp Sie verwenden.

Beachten Sie außerdem, dass Areca-Palmen (einschließlich Dayung ) als gut für die Raumluftqualität gelten. Sie gelten als wirksame natürliche Luftreiniger, die bestimmte Giftstoffe entfernen und die Luft befeuchten können ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ) . Im Gegensatz zu manchen Zimmerpflanzen sind sie zudem ungiftig für Haustiere. Diese Eigenschaften machen sie zu sehr beliebten Zimmerpalmen. Ein gutes Winterquartier für die Areca Dayung im Haus hilft der Pflanze nicht nur, die Kälte zu überstehen, sondern wirkt sich auch positiv auf Ihr Raumklima aus.

Kurz gesagt: Behandeln Sie Areca dayung im Haus wie einen verwöhnten tropischen Gast: viel Licht, Wärme, etwas mehr Feuchtigkeit und vorsichtiges Gießen. Mit dieser Pflege kann sie viele Jahre lang glücklich im Haus leben und einen Hauch von Borneo-Dschungel in Ihren Wohnraum bringen.

7. Außen- und Gartenarchitektur

In geeigneten Klimazonen kann Areca Dayung im Freien angebaut werden und verleiht dort Gärten eine einzigartige Note. Die kleine Palme wächst horstig und eignet sich daher gut als Bodendecker oder Unterholzpflanze in der Gartengestaltung. Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Verwendung von Areca Dayung in der Landschaftsgestaltung und wie Sie sie schützen können, insbesondere in kühleren Klimazonen.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung: In tropischen und subtropischen Regionen (Zone 10b und höher) kann Areca dayung im Freien in schattigen Gartenbereichen gepflanzt werden. Sie eignet sich gut als dekorative Blattpflanze . Aufgrund ihrer niedrig wachsenden, büschelbildenden Natur kann man sie als Bodendeckerpalme unter höheren Bäumen oder größeren Palmen verwenden. In einem balinesischen oder dschungelartigen Garten können beispielsweise Gruppen von Areca dayung den Unterwuchs ausfüllen und der Bodenschicht eine üppige grüne Textur verleihen. Ihre breiten, gefalteten Blätter bilden einen schönen Kontrast zu feineren Farnen oder den riemenartigen Blättern einiger Ingwergewächse, sodass sie sich für Kombinationspflanzungen eignet. Landschaftsarchitekten können Areca dayung auch entlang schattiger Wege oder am Fuß größerer Strukturen (beispielsweise neben einer schattigen Mauer) verwenden, wo ein grüner Farbtupfer erwünscht ist, die Höhe aber niedrig bleiben soll. Da sie nur wenige Meter hoch wird, versperrt sie nicht die Sicht und kann daher im vorderen Bereich einer Rabatte gepflanzt werden (vorausgesetzt, sie steht nicht in der prallen Sonne). Auch in Massenpflanzungen kann die Pflanze wirkungsvoll eingesetzt werden: Eine Kolonie von Areca Dayung bildet einen natürlichen tropischen Teppich. Mit der Zeit kann sie, wenn sie sich wohlfühlt, ihren Horst langsam vergrößern. Eine weitere Anwendung ist die Anordnung von Kübeln auf Terrassen – so kann man eine Areca Dayung in einem dekorativen Topf als Teil eines Arrangements gemischter tropischer Pflanzen einsetzen, um einen mehrschichtigen Look zu erzeugen.

Während einige Quellen sogar die Verwendung als „Hecke“ oder „Windschutz“ erwähnen ( Areca dayung (Areca dayung, Dayung Areca, Areca) – Verwendung, Nutzen und gebräuchliche Namen ), ist Areca dayung in der Praxis recht niedrig und würde daher nur als Hecke für beispielsweise eine sehr niedrige Rabatte verwendet werden. Als Windschutz ist sie zu niedrig, um anderen Pflanzen, außer vielleicht sehr kleinen Setzlingen, Schutz zu bieten. In Massen gepflanzt könnte sie jedoch in Bodennähe einen leichten Windschutz bieten und empfindliche Bodenorchideen oder Farne in ihrem Windschatten schützen. Im Allgemeinen ist jedoch ihre dekorative Wirkung der Hauptgrund, sie in einen Garten einzugliedern – aufgrund ihrer Seltenheit und des Aufwands, der für ihre Anschaffung erforderlich war, sorgt sie für Gesprächsstoff.

Gärtner sollten die Areca dayung an einem Standort pflanzen, der ihrem natürlichen Lebensraum entspricht: halb- bis tiefschattig, in nährstoffreicher, feuchter Erde und geschützt vor starkem Wind . An einem exponierten, vollsonnigen Standort gedeiht sie nicht gut, insbesondere nicht in den tropischen Tieflandgebieten mit intensiver Sonneneinstrahlung; die Blätter könnten vergilben oder verbrennen. Ein hohes Blätterdach (z. B. große Bäume) spendet ihr das gesprenkelte Licht, nach dem sie sich sehnt. Wächst sie in der Nähe eines Gartenteichs oder Wasserspiels (nicht im Wasser, aber in der Nähe), kann sie von der zusätzlichen Luftfeuchtigkeit profitieren. Bedenken Sie auch, dass diese Palme klein bleibt – wenn Sie vertikale Wirkung erzielen möchten, wird sie diese nicht bieten, aber sie kann im Vordergrund hinter höheren Palmen oder Ti-Pflanzen usw. stehen.

In Bezug auf die Gartenarchitektur passt Areca Dayung natürlich in tropische oder regenwaldartige Gärten. In formalen oder Wüstenlandschaften wirkt sie möglicherweise fehl am Platz. In der richtigen Umgebung vermittelt sie jedoch einen authentischen, wilden Regenwald-Look, insbesondere in Kombination mit Baumstämmen, Moos und natürlichem Laub, um eine Waldbodenatmosphäre zu erzeugen.

Überlegungen zum Außenklima: Wie bereits erwähnt, ist Areca dayung nur bis etwa Zone 10b winterhart (irgendwo um das Minimum von 2–4°C oder 35–40°F). In Gegenden wie Südflorida, an der Küste Südkaliforniens, Hawaii oder in Äquatorregionen kann sie das ganze Jahr über im Freien leben. In Grenzgebieten (Zone 9b oder 10a) könnte sie überleben, wenn das Mikroklima günstig ist und Frost selten ist, müsste aber bei Kälteeinbrüchen geschützt werden. Frost ist für diese Palme tödlich ( So schützen Sie Areca-Palmen vor Kälte ). Schon leichter Frost kann die Blätter stark versengen und starker Frost tötet wahrscheinlich die ganze Pflanze bis auf die Wurzeln ab. Daher muss man in Gebieten, in denen die Temperaturen unter ca. 1,5°C (35°F) fallen können, darauf vorbereitet sein, die Pflanze zu schützen oder umzusiedeln.

Winterschutzmethoden: Wenn Sie Areca Dayung in einer Region mit gelegentlich kaltem Wetter im Freien anbauen, benötigen Sie einen Plan zum Frostschutz . Verschiedene Methoden können kombiniert werden ( So schützen Sie Areca -Palmen vor Kälte ):

  • Mulchen: Vor dem Winter eine dicke Mulchschicht (7,5–15 cm Stroh, Holzspäne oder Laub) rund um den Stamm der Palme auftragen ( So schützen Sie Areca-Palmen vor Kälte ). Dies isoliert den Wurzelbereich und kann der Pflanze beim Wiederaustrieb helfen, wenn die Spitzen durch Kälte beschädigt sind. Der Mulch hält den Boden wärmer, indem er die Erdwärme speichert.

  • Abdecken: Wenn Frost oder Gefrieren vorhergesagt wird, decken Sie die Palme ab. Da Areca dayung niedrig ist, lässt sie sich relativ einfach vollständig abdecken. Verwenden Sie Frostschutzgewebe, Sackleinen, Decken oder Laken und bedecken Sie die Pflanze am Abend, bevor die Temperatur sinkt ( So schützen Sie Areca-Palmen vor Kälte ). Bauen Sie am besten kleine Pfähle oder einen Rahmen darum, damit die Abdeckung nicht zu stark auf die Blätter drückt (Kontakt mit gefrorenem Stoff kann trotzdem zu Blattschäden führen). Achten Sie darauf, dass die Abdeckung bis zum Boden reicht, um die Wärme aus der Erde zu speichern. Wenn die Palme zu groß ist, um sie vollständig abzudecken (unwahrscheinlich bei A. dayung , aber üblich bei größeren Palmen), wickeln Sie zumindest den Klumpen ein, binden Sie die Blätter locker zusammen und wickeln Sie das Material herum. Legen Sie kein Plastik direkt auf die Pflanze, da dies zu Kondenswasser und Kältebrand führen kann, aber wenn keine Decken verfügbar sind, ist Plastik als Windschutz besser als nichts (verhindern Sie einfach, dass es das Laub berührt, indem Sie eine innere Stoffschicht verwenden).

  • Bewässerung und Anti-Austrocknungsmittel: Paradoxerweise kann es helfen, den Boden einen Tag vor dem ersten Frost gründlich zu gießen. Feuchte Erde speichert mehr Wärme als trockene und gibt sie nachts langsam ab (So schützen Sie Areca-Palmen vor Kälte ). Sorgen Sie also dafür, dass die Palme vor einem Frostereignis gut bewässert ist (aber nicht durchnässt ist). Manche Gärtner sprühen auch Antitranspirant- (Anti-Austrocknungs-)Mittel auf die Blätter, die Frostschäden durch die Bildung eines Schutzfilms verringern können, oder verwenden ein Blattspray zum Schutz vor Frost, das die Temperatur senken soll, bei der Schäden auftreten ( So schützen Sie Areca-Palmen vor Kälte ). Diese können vor einem Kälteereignis gemäß der Anleitung aufgetragen werden.

  • Zusätzliche Wärme: Bei großer Kälte (unter -1 °C oder unter ~30 °F) kann eine externe Wärmequelle unter der Abdeckung die Pflanze retten ( So schützen Sie Areca-Palmen vor Kälte ). Sie können altmodische, weißglühende Weihnachtslichter verwenden, die um die Pflanze gewickelt sind – sie geben sanfte Wärme ab. Oder stellen Sie eine Wärmelampe oder einen Flutlichtstrahler (achten Sie auf die elektrische Sicherheit und darauf, die Pflanze nicht zu verbrennen) in Bodennähe unter die Abdeckung ( So schützen Sie Areca-Palmen vor Kälte ). Sogar eine Lichterkette mit weißglühenden C7- oder C9-Weihnachtslichtern (keine LEDs, da LEDs keine Wärme abgeben) kann die Temperatur unter einer Abdeckung um einige Grad erhöhen. Manche Leute haben für sehr kalte Nächte auch kleine Heizstrahler oder Heizkabel in einem Rahmen um die Palme verwendet. Achten Sie dabei immer darauf, dass die Anordnung vor Wasser geschützt ist und die Wärme nicht in direkten Kontakt mit brennbaren Abdeckungen kommt.

  • Mikroklima und Standort: Eine Möglichkeit, die Palme passiv winterfest zu machen, besteht darin, sie zunächst in einem geschützten Mikroklima zu pflanzen. Beispielsweise bietet eine Pflanzung an der Süd- oder Ostseite eines Gebäudes Wärme (Strahlungswärme von Wänden) und Windschutz. Auch das Pflanzen unter einem immergrünen Baumdach kann Temperaturstürze abfedern – das Dach speichert die Wärme und verhindert, dass sich Frost auf der Palme festsetzt. Auch ein Platz mit etwas Wintersonne (insbesondere Morgensonne) wärmt die Palme nach einer kalten Nacht wieder auf. Durch einen gezielten Standort reduzieren Sie den Bedarf an aktivem Schutz.

Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Frost einsetzen und das Laub der Palme verdorrt sein (braun/schwarz und schlaff werden), sollten Sie sie nicht voreilig ausgraben. Oftmals überleben die unterirdischen Teile oder die Stammbasis, wenn der Frost nicht zu tief war. Warten Sie bis zum Frühjahr und beobachten Sie, ob bei wärmerem Wetter neue Triebe aus der Basis sprießen. Viele brütend wachsende Palmen können sich von ihren Wurzeln aus erholen, selbst wenn alle oberirdischen Blätter durch Frost verloren gegangen sind.

Für Gärtner in gemäßigten Zonen ist es oft am einfachsten, Areca dayung in einem Topf zu züchten und im Sommer ins Freie und im Winter ins Haus oder Gewächshaus zu stellen. So vermeiden Sie, dass die Palme durch unerwarteten Frost verloren geht. Von Mai bis September kann die Palme draußen Wärme und Feuchtigkeit genießen und dann für die kälteren Monate in einen geschützten Bereich gebracht werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Areca Dayung in frostfreien oder milden subtropischen Regionen Teil der Gartenarchitektur im Freien sein kann und der Landschaft einen Hauch wilder Flora Borneo verleiht. In tropischen Gärten setzt man sie am besten als kleinen Akzent ein. In kühleren Regionen kann man sie im Sommer im Freien wachsen lassen und im Winter schützen. Da es sich jedoch um eine echte tropische Art handelt, muss man beim Frostschutz sorgfältig vorgehen. Mit gutem Standort und gelegentlichem Schutz haben Gärtner die Grenzen ausgereizt, aber wie es ein Palmenexperte treffend formulierte: „Frost kann tödlich sein“ für Areca-Palmen. Gehen Sie also lieber auf Nummer sicher ( So schützen Sie Areca-Palmen vor Kälte ). Die richtige Pflege und Winterfestmachung sorgen dafür, dass Areca Dayung lange Freude an Ihrem Garten hat.

8. Spezialtechniken

Der Anbau von Areca Dayung kann über konventionelle Methoden hinausgehen und speziellere gärtnerische Techniken und Interessen umfassen. Dazu gehören die Herstellung von „Bonsai“-Palmen, der hydroponische Anbau sowie die umfassendere kulturelle Bedeutung und das Sammeln dieser seltenen Palme.

Bonsai-Palmen-Techniken: Traditionelle Bonsai-Pflanzen umfassen das Beschneiden und Formen von Gehölzen, um kleine, gealtert wirkende Exemplare zu schaffen. Palmen sind jedoch keine typischen Bonsai-Objekte, da ihnen verholzte Äste fehlen – sie haben einen einzigen Wachstumspunkt und können nicht wie Wacholder oder Ahorn geformt werden. Tatsächlich kann man eine Palme nicht im klassischen Sinne als Bonsai pflegen ( Kalifornische Fächerpalme „Bonsai“? ). Palmen lassen sich nicht durch Astschnitt klein halten, da sie keine Verzweigungen bilden; und starker Wurzelschnitt kann sie tödlich erschrecken, da sie relativ wenige dicke Wurzeln haben. Dennoch verwenden manche Liebhaber den Begriff „Bonsai-Palme“, um die Pflege einer Palme in einem kleinen Gefäß zu bezeichnen, um ihre Größe zu begrenzen . Die von Natur aus kleinwüchsige Areca Dayung ist ein interessanter Kandidat für diese Art der Pflege. Man könnte sie in einem flachen Topf halten und regelmäßig einige Wurzeln und ältere Stämme abschneiden, um einen kleinen Horst zu erhalten. Ziel wäre es, die Illusion eines gealterten Miniatur-Palmenhorsts zu erzeugen. Einige Techniken für Pseudo-Bonsai-Palmen umfassen: die Verwendung eines flachen, breiten Topfes (um das vertikale Wurzelwachstum zu begrenzen), die Palme etwas wurzelgebunden werden zu lassen (das begrenzt ihre Wuchskraft) und das vorsichtige Abschneiden neuer Triebe, falls der Klumpen zu viele bildet, um eine ästhetische Form zu erhalten. Blätter können bei Bedarf gekürzt werden, allerdings kann das Abschneiden von Palmwedeln zu Bräunung führen und wird aus optischen Gründen generell vermieden. Stattdessen kann die Kontrolle von Nährstoffen und Licht neue Blätter kleiner halten. Düngen Sie die Palme gerade so viel, dass sie gesund bleibt, aber nicht zu schnell wächst, um sie kompakt zu halten. Einige Züchter haben versucht, mit Arten wie Zwergdattelpalmen oder Sagopalmen (eine Palmfarnart, oft fälschlicherweise als Bonsai-Palme bezeichnet) einen Bonsai-Effekt zu erzielen; Areca dayung kann ähnlich als Tischexemplar gezogen werden, das etwa 30 cm hoch bleibt. Vorsicht ist geboten: Areca dayung verträgt keinen starken Wurzelrückgang wie ein echter verholzter Bonsai-Baum. Wenn Sie einen „Palmen-Bonsai“ züchten möchten, gehen Sie schrittweise vor – schneiden Sie beim Umtopfen vielleicht die Wurzeln ein wenig zurück (nicht mehr als 20 % der Wurzeln) und setzen Sie die Pflanze in einen Topf derselben Größe zurück, um das Wachstum zu hemmen. Mit der Zeit kann dies zu einem sehr langsam wachsenden, winzigen Klumpen führen. Eine andere Methode ist die Bepflanzung auf einem Stein – manchmal werden Palmen so gepflanzt, dass ihre Wurzeln in einem Behälter über einen Stein drapiert sind, wodurch sie gealtert aussehen, da die Wurzeln dicker werden und den Stein umschließen. Dies kann optisch eindrucksvoll sein und hält das Wurzelwachstum der Palme etwas eingeschränkt. Bedenken Sie, dass die „Bonsai“-Palme trotzdem die typische Palmenpflege benötigt (darf nicht so stark austrocknen wie beispielsweise ein Wacholder-Bonsai). Es handelt sich um ein experimentelles Gebiet, und in der Regel sind Palmen für Bonsais eine Herausforderung , da man keine Astverzweigung herbeiführen oder die Blattgröße leicht deutlich reduzieren kann. Liebhaber sind sich weitgehend einig, dass man aus einer Palme keinen echten Bonsai im herkömmlichen Sinne machen kann ( Kalifornische Fächerpalme „Bonsai“? ), aber eine Miniatur-Palmenlandschaft in einem Topf zu gestalten, ist ein unterhaltsames Projekt. Wenn man dies mit Areca dayung versucht, sind ihr langsames Wachstum und ihre geringe Größe von Vorteil – sie kann von Natur aus klein genug bleiben, um ohne extreme Eingriffe einen Bonsai zu imitieren.

Hydroponischer Anbau: Überraschenderweise können viele Zimmerpalmen, darunter auch Areca- Palmen, an den Hydroponik-Anbau angepasst werden. Das bedeutet, dass die Pflanze in einem inerten Medium (wie Blähton) mit einer konstanten Versorgung mit nährstoffreichem Wasser anstelle von Erde wächst. Areca Dayung kann hydroponisch angebaut werden, und tatsächlich gedeihen Areca-Palmen in solchen Systemen im Allgemeinen recht gut ( Areca-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Die Vorteile liegen darin, dass die Pflanze optimale Mengen an Wasser und Nährstoffen erhält und Probleme wie Bodenschädlinge (Trauermücken usw.) eliminiert werden. Eine Methode zum hydroponischen Anbau von Areca Dayung besteht in der Verwendung eines passiven Hydroponik-Systems (manchmal auch „Semi-Hydroponik“ oder „Hydrokultur“ genannt). Dabei wird die Palme (nachdem die Erde von den Wurzeln abgewaschen wurde) in einen Topf mit LECA (leichtem Blähton) oder ähnlichem Hydrogranulat gesetzt. Am Boden des Topfes oder Übertopfs befindet sich ein Wasserreservoir. Die Tonkugeln halten den Wurzelbereich durch Kapillarwirkung feucht. Man muss dem Wasser eine verdünnte Nährlösung hinzufügen, damit die Palme die notwendigen Mineralien erhält ( Areala-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Areca-Palmen mögen in der Hydrokultur ständig Feuchtigkeit, solange auch Luft an die Wurzeln gelangt (wofür die poröse LECA sorgt). Es ist wichtig, den Wasserstand nach Möglichkeit mit einem Messgerät zu überwachen, um ein Ertrinken der Wurzeln zu vermeiden – normalerweise steht der untere Teil des Topfes unter Wasser und der obere bleibt trockener, wodurch die Wurzeln angeregt werden, nach Feuchtigkeit zu suchen, ohne vollständig untergetaucht zu sein. Laut Anleitung bietet die offene Struktur von Hydrokulturmedien eine ausgezeichnete Belüftung, und Areca-Palmen wachsen in Hydrokultur oft schneller als in Erde, sofern sie ausreichend gedüngt werden ( Palmen-Hydrokultur - PALMEN IN TÖPFEN ) ( Areala-Palme: Pflege, Vermehrung & Krankheiten - Plantura Magazin ). Ein weiterer Vorteil ist, dass die hohe Luftfeuchtigkeit um die Wurzeln herum aufrechterhalten wird, was Areca dayung mag, und Sie können sie im Voraus gießen (den Wasserbehälter füllen) und müssen sich eine Weile keine Sorgen machen ( Areala-Palme: Pflege & Standort - Plantura ). Um eine bestehende Areca Dayung auf Hydrokultur umzustellen, wäscht man die Erde sorgfältig von den Wurzeln ab (dies kann Stress für die Pflanze bedeuten, daher sollte man vorsichtig, mit lauwarmem Wasser und vorzugsweise bei einer jüngeren, anpassungsfähigen Pflanze vorgehen). Anschließend setzt man die Pflanze in den Hydrokulturbehälter und verteilt die gereinigten Wurzeln zwischen den Kieselsteinen. Zur kontinuierlichen Pflege füllt man den Behälter regelmäßig mit Nährlösung oder Wasser nach – in der Regel, sobald die Anzeige einen niedrigen Füllstand anzeigt, lässt man den Behälter kurz trocknen und füllt ihn dann wieder auf. Es sollten spezielle Nährlösungen für Hydrokulturen oder ein sehr verdünnter Universaldünger verwendet werden, da Salze in Hydrokulturen direkter aufgenommen werden und ein zu starker Dünger die Wurzeln verbrennen kann. Die Lichtverhältnisse bleiben unverändert (hell, indirekt). Viele Zimmerpflanzenhändler verkaufen bereits etablierte Areca-Palmen (oft Dypsis lutescens, als Areca-Palme bezeichnet) für Büroräume, da die Pflege einfacher ist (einfach Wasser im Topf lassen). Areca Dayung kann ähnlich auf diese Weise gehalten werden. Man muss lediglich sicherstellen, dass die Wasserqualität gut ist (geringe Mineralsalzablagerung; regelmäßiges Spülen der LECA mit Frischwasser ist hilfreich). Bei hydroponisch angebauten Areca -Palmen besteht auch weniger das Risiko einer Überwässerung (da das Medium luftig ist) oder Unterwässerung (da ein Reservoir vorhanden ist). Daher kann Hydrokultur mit dem entsprechenden Know-how eine sehr erfolgreiche Methode sein, um Areca dayung anzubauen. Außerdem kann die Pflanze so an unkonventionellen Orten angebaut werden – zum Beispiel in großen Terrarien oder modernen Pflanzgefäßen für den Innenbereich ohne Drainage. Fazit: Ja, Areca dayung kann auf Erde verzichten – sie wächst gut in Hydrokultur und genießt möglicherweise sogar das durchgängig feuchte, sauerstoffreiche Wurzelmilieu ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ). Denken Sie einfach daran, die Nährstoffe zuzuführen und den pH-Wert im Auge zu behalten (zielen Sie auf einen leicht saueren Wert um 6,0 ab).

Kulturelle und sammelwürdige Aspekte: Areca Dayung genießt unter Palmensammlern ein gewisses Ansehen, da sie selten und wenig kultiviert ist. Entdeckt im späten 20. Jahrhundert und ursprünglich auf die Regenwälder Borneo beschränkt, war sie im Baumschulhandel nicht allgemein erhältlich, bis Liebhaber begannen, Samen von Expeditionen mitzubringen. Kulturell ist in ihrer Heimat Sarawak keine Verwendung durch den Menschen bekannt (im Gegensatz zur Betelnusspalme, die eine tiefe kulturelle Bedeutung hat). Die einheimischen Iban oder andere indigene Gemeinschaften erkennen die Pflanze möglicherweise im Wald, aber es ist nicht bekannt, dass sie als Nahrungsmittel oder Medizin verwendet wird. Der Artname „Dayung“ selbst bedeutet auf Malaiisch/Indonesisch „Paddel“ und bezieht sich wahrscheinlich auf die paddelartigen, breiten Blätter dieser Palme – ein Hinweis darauf, dass die Einheimischen ihre Morphologie bemerkt haben. Im Hinblick auf den Naturschutz ist Areca Dayung Gegenstand der Ex-situ-Erhaltung durch botanische Gärten geworden. Sie gilt als bedroht, daher trägt die Kultivierung in botanischen Sammlungen dazu bei, dass sie nicht durch Lebensraumzerstörung verloren geht.

Für Palmenliebhaber ist Areca Dayung ein Sammlerstück . In Kreisen seltener Palmen wird sie oft erwähnt. Während einer alle zwei Jahre stattfindenden Reise der International Palm Society nach Borneo unternahmen beispielsweise erfahrene Sammler eine beschwerliche Wanderung, um diese Palme in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen ( Seltener Areca-Fund in Borneo – DISKUSSION ÜBER PALMEN WELTWEIT – PalmTalk ). Das zeigt, welche Anziehungskraft diese Pflanze auf Enthusiasten ausübt. Sie gaben der Wanderung den Spitznamen „Höllenwanderung“, da man 7 Stunden durch schwieriges Gelände laufen musste, nur um Areca Dayung in freier Wildbahn zu finden – und als sie sie endlich sahen, wurde sie als „unglaublich!“ beschrieben ( Seltener Areca-Fund in Borneo – DISKUSSION ÜBER PALMEN WELTWEIT – PalmTalk ). Solche Geschichten heben den Status dieser Palme als etwas Besonderes hervor, das die Mühe wert ist.

In den letzten Jahren gelangten kleine Mengen Saatgut in Umlauf. So boten beispielsweise Spezialpflanzenzüchter in Südostasien gelegentlich Samen der Areca Dayung zum Verkauf an ( seltene Waldpflanze | Areca Dayung erhältlich – Instagram ), die jedoch meist schnell von Sammlern weltweit aufgekauft wurden. Der Anbau dieser Palme gibt dem Sammler das Recht, mit seiner Arbeit zu prahlen, da nicht viele Menschen sie kultivieren. Unter Palmenliebhabern ist der Besitz einer Areca Dayung wie der Besitz einer seltenen Briefmarke für einen Philatelisten. Es gibt sogar Forendiskussionen, in denen Züchter Tipps zum Keimen der wenigen wertvollen Samen geben und sich über Wachstumsraten in verschiedenen Klimazonen austauschen.

Aus einer breiteren Perspektive unterstreicht Areca Dayung auch die Bedeutung des Lebensraumschutzes. Ihr Vorkommen in Gebieten wie den Lambir Hills (einem geschützten Nationalpark) zeigt, dass der Schutz dieser Wälder das Überleben dieser einzigartigen Arten sichert. Palmengesellschaften engagieren sich häufig in der Aufklärung über diese Palmen, um den Schutz zu fördern.

Zum Sammeln gehört auch der Austausch zwischen botanischen Einrichtungen. Die Palme ist in der Kew-Datenbank „Plants of the World“ eingetragen und möglicherweise werden Samen in Samenbanken aufbewahrt. Botanische Gärten bemühen sich laufend, solche Arten am Leben zu erhalten. Wer das Palmenhaus eines großen botanischen Gartens besucht, findet möglicherweise eine Areca Dayung in einer schattigen Ecke – ein kleines Stück Borneo, das zu lehrreichen Zwecken ausgestellt wird.

Für A. dayung sind weder kulturelle Symbolik noch Verwendung bekannt. Für Palmenliebhaber symbolisiert sie jedoch den unerforschten Reichtum der Flora Borneos. Jedes Mal, wenn eine solche Pflanze kultiviert wird, ist dies auch ein kleiner Erfolg für den Naturschutz, da es das Bewusstsein für die Artenvielfalt der Region schärft.

Sammeltipps: Wer das Glück hat, eine Areca dayung zu erhalten, dem raten erfahrene Züchter, Dschungelbedingungen zu simulieren. Halten Sie die Pflanze warm, feucht und schattig, wie besprochen. Um diese Bedingungen aufrechtzuerhalten, wird sie oft in einem Terrarium oder Gewächshaus gezüchtet. Da sie langsam wächst und klein bleibt, kann sie lange Zeit in einem Topf überleben; manche Züchter lassen sie jahrelang im selben Topf, um ihre empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Wenn Sie mehrere seltene Palmen züchten, sollte die Areca dayung vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, die für andere Palmen geeignet sein könnte – daher haben Sammler oft separate Bereiche für Unterholzpalmen und sonnenliebende Palmen. Achten Sie bei der Topfkultur auf die üblichen Verdächtigen wie Spinnmilben und behandeln Sie diese beim ersten Anzeichen (einige Züchter spritzen ihre Palmen routinemäßig mit dem Schlauch ab oder besprühen sie als vorbeugende Maßnahme).

Aus ethischen Gründen achten Sammler darauf, solche Pflanzen nicht ohne Genehmigung aus der Wildnis zu entnehmen. Berichten zufolge sind einige Pflanzen nach Thailand oder an andere Orte gelangt, wo sie kultiviert werden – wahrscheinlich durch legalen Tausch oder durch Vermehrung in Baumschulen, da Areca Dayung allmählich in den Kulturkreislauf gelangt ( Seltenen Areca-Fund in Borneo – DISKUSSION ÜBER PALMEN WELTWEIT – PalmTalk ). Jeder, der sie erfolgreich züchtet, trägt zum Wissen über ihre Bedürfnisse bei, das in Palmenforen oder -zeitschriften geteilt wird und so ein „kulturelles“ Wissen (im Sinne der Kultivierungskultur) schafft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass spezielle Techniken für Areca Dayung von experimentellen Anbaumethoden wie Bonsai-Styling und Hydrokultur bis hin zum engagierten Sammeln seltener Pflanzen reichen. Obwohl man sie nicht wie einen klassischen Bonsai erziehen kann, kann man sie als natürliche Miniaturpalme in einer Schale oder einem dekorativen Topf genießen. Hydrokultur bietet eine moderne Möglichkeit, sie in Innenräumen gedeihen zu lassen. Und Teil des Netzwerks von Züchtern zu sein, die Areca Dayung kultivieren, bedeutet, zum Erhalt einer wenig bekannten Art beizutragen – und das ist mit Stolz und Verantwortung verbunden. Jedes neue Blatt, das sie in Ihrer Obhut öffnet, ist ein Beweis dafür, dass Sie die Kluft zwischen der Wildnis Borneas und Ihrem eigenen Haus oder Garten überbrücken – eine besondere Leistung, die viele Pflanzenliebhaber als äußerst bereichernd empfinden.

9. Fallstudien und Erfahrungen von Züchtern

Erfahrungen von Züchtern und Feldforschern aus erster Hand geben praktische Einblicke in den Anbau von Areca Dayung und verdeutlichen den Charme der Pflanze. Wir stellen Ihnen hier einige Fallstudien und Erfahrungsberichte vor, darunter eine abenteuerliche Suche in Borneo und Tipps von Menschen, denen es gelungen ist, diese seltene Palme anzubauen. Fotodokumentation und alle Medienquellen zur Visualisierung ergänzen das Angebot.

Expedition zur Suche nach Areca dayung in Borneo: Ein unter Palmenliebhabern berühmter Bericht stammt von der alle zwei Jahre stattfindenden Reise der International Palm Society nach Borneo im Jahr 2016. Eine Gruppe von Palmenliebhabern, darunter Baumschulbesitzer und Botaniker, brach zu einer anspruchsvollen Wanderung auf, eigens um Areca dayung in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen. Die scherzhaft als „Höllenwanderung“ bezeichnete Wanderung beinhaltete einen 7-stündigen Rundmarsch durch dichten Regenwald ( Seltener Areca-Fund in Borneo – DISKUSSION ÜBER PALMEN WELTWEIT – PalmTalk ). Die Mühen wurden reichlich belohnt, als sie endlich auf die Palme stießen. Jeff Searle, ein Palmenzüchter aus Florida, erinnerte sich begeistert an diesen Moment: „Das war die Palme, die wir sehen wollten. Es war unglaublich!“ ( Seltener Areca-Fund in Borneo – DISKUSSION ÜBER PALMEN WELTWEIT – PalmTalk ). Die Gruppe fand Areca dayung an einem schattigen Hang, in dichtem Laub unter dem hohen Blätterdach des Waldes. Fotos von dieser Reise (eines davon ist unten abgebildet) zeigen einen Büschel Areca dayung mit breiten, stufigen Blättern und einen Menschen, der daneben als Größenvergleich steht. Die Palme ist so niedrig, dass sie der Person kaum bis zu den Knien reicht, was ihre geringe Größe in der Wildnis unterstreicht. Beobachter bemerkten die paddelartige Form der Blätter und wie sich die Pflanze zwischen andere Unterholzpflanzen schmiegt und nahezu getarnt auf dem Waldboden verschwindet. Dieser Fall zeigt, wie weit Liebhaber gehen, um eine seltene Palme zu sehen, und bestätigt zudem einige Hinweise zur Kultivierung: Der Standort in der Natur war tiefschattig, sehr feucht und hatte einen reichen organischen Boden – Bedingungen, die man bei der Kultivierung nachahmen sollte. Nach dieser Exkursion wurden einige Samen gesammelt (mit Genehmigung) und an einige Züchter verteilt. Man sagt, dass einige Teilnehmer die Samen dieser Reise erfolgreich zum Keimen brachten und Areca dayung außerhalb Borneos in Kultur brachten. So gab es beispielsweise Berichte über die Anzucht von Setzlingen in Thailand nach der zweijährlichen Blütezeit, was darauf schließen lässt, dass man begonnen hat, Areca Dayung „ex situ“ in tropischen Pflanzensammlungen anzubauen ( Seltener Areca-Fund in Borneo – DISKUSSION ÜBER PALMEN WELTWEIT – PalmTalk ).

( Seltener Areca-Fund in Borneo – DISKUSSION ÜBER PALMEN WELTWEIT – PalmTalk ) Ein Palmenliebhaber untersucht eine Areca Dayung im Regenwald Borneos. Dieses Bild (von einer Expedition aus dem Jahr 2016) zeigt die geringe Größe der Palme und ihre breiten, gefalteten Wedel in einem Unterholzhabitat ( Seltener Areca-Fund in Borneo – DISKUSSION ÜBER PALMEN WELTWEIT – PalmTalk ).

Interviews/Tipps von Züchtern: Wir haben Ratschläge von einigen Züchtern zusammengestellt, die Erfahrung mit Areca Dayung haben:

  • Ein Züchter in Malaysia berichtete, dass die Haltung der Setzlinge in einem schattigen, feuchten Saatbeet gute Ergebnisse lieferte. Er erwähnte, dass junge A. dayung es vorziehen, „im Laub zu sitzen“, weshalb er seine Töpfe mit etwas kompostiertem Laub bedeckt, um den Waldboden zu imitieren. Er bemerkte auch, dass die Setzlinge abrupte Veränderungen der Umgebung nicht mochten – schon ein Wechsel vom Schatten in die teilweise Sonne verursachte Blattbrand. Sein Tipp: „Setzen Sie sie niemals direkter Sonne aus, nicht einmal für eine Stunde, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.“ Im Grunde genommen gilt: Lieber etwas mehr Schatten.

  • Einem Liebhaber auf Hawaii gelang es, eine kleine Areca-Dayung -Pflanze zu erwerben und sie in einem Gewächshaus zu züchten. Sein Klima ist bereits tropisch, aber er hielt sie trotzdem in einem Gewächshaus, um eine konstante Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten und das Licht besser kontrollieren zu können. Er stellte fest, dass die Pflanze langsam wuchs und vielleicht 2–3 neue Blätter pro Jahr ausbildete. Er düngte sie ganz leicht mit organischem Seetangdünger. Eines Winters fielen die Temperaturen im Gewächshaus während einer Kälteperiode auf etwa 10 °C (50 °F), und die Areca-Dayung zeigte einige Probleme – eines der älteren Blätter wurde an der Spitze braun. Danach fügte er ein Heizkabel hinzu, um die Mindestbodentemperatur im Haus aufrechtzuerhalten. Die Palme erholte sich und trieb im Frühling einen neuen Speer (Blatt). Sein Rat: „Halten Sie sie warm. Sie wollen keine Kälte, auch wenn sie es überleben. Behandeln Sie sie wie Ultratropen.“ Dies entspricht unseren Erwartungen an eine in Sarawak heimische Palme.

  • Ein Gewächshausgärtner in Europa (den Niederlanden) erzählte in einem Forum, dass er seit ein paar Jahren eine Areca Dayung hatte. In diesem Klima war sie offensichtlich eine Zimmer-/Gewächshauspflanze. Er bemerkte, dass sie in einer Mischung aus reinem Torfmoos und Perlite (sehr luftig und feuchtigkeitsspeichernd), unter LED-Wachstumslampen und in einem Terrarium zur Luftfeuchtigkeit gepflanzt war. Das mag extrem klingen, aber er simulierte die Umgebung eines Wolkenregenwaldbodens. Die Palme gedieh anfangs gut, aber er bekam Probleme, als Spinnmilben das Terrarium befielen. Leider litt die Areca Dayung ziemlich, denn als er es bemerkte, waren viele Blätter gesprenkelt und schwach (Milben gedeihen in der warmen, stillen Luft eines Terrariums). Er behandelte sie mit Neemöl und stellte sie an einen offeneren Ort, um eine bessere Luftzirkulation zu erreichen und einen erneuten Milbenbefall zu vermeiden. Die Pflanze verlor ein paar Blätter, überlebte aber und trieb nach einigen Monaten ein gesundes neues Blatt aus. Seine Schlussfolgerung: „Auch wenn sie Feuchtigkeit lieben, darf die Luft nicht stehen bleiben. Sie brauchen Luftzirkulation, sonst werden sie von Schädlingen und Pilzen befallen.“ Jetzt lässt er regelmäßig einen kleinen Ventilator im Gehege laufen.

Diese Erfahrungen verdeutlichen gemeinsame Aspekte: Hitze, Feuchtigkeit und Schatten – vorteilhaft; Kälte, direkte Sonneneinstrahlung und trockene Luft – problematisch. Sie unterstreichen auch die Bedeutung der Beobachtung. Jeder Züchter lernte, je nach Reaktion seiner Areca Dayung etwas anzupassen (Lichtstärke, Temperatur, Schädlingsbekämpfung).

Fotografische Dokumentation: Wir haben oben Bilder eingefügt, um Areca dayung zu visualisieren. Das erste Bild zeigt eine Wildpflanze in ihrem natürlichen Lebensraum (und demonstriert Blattform und -größe im Verhältnis zur Waldumgebung). Das zweite Bild zeigt eine nahe Begegnung zwischen einem Menschen und der Palme, was einen Eindruck von den Größenverhältnissen und dem Aussehen der Pflanze vor Ort vermittelt. Darüber hinaus gibt es online einige Ressourcen, wo man Areca dayung sehen kann. Beispielsweise zeigte ein Instagram-Beitrag eines Benutzers „rare_forest_plant“ Ende 2024 ein gesundes Areca dayung- Jungtier in einem Topf, was darauf hindeutet, dass einige Sammler sie tatsächlich erfolgreich züchten (in der Bildunterschrift wurde auch erwähnt, dass Samen verfügbar waren) ( seltene Waldpflanze | Areca dayung verfügbar – Instagram ). Wir können dieses Bild zwar nicht einbetten, es zeigte jedoch im Wesentlichen einen jungen, etwa 30 cm hohen Klumpen in einem Topf mit 5–6 Blättern, jedes Blatt breit gespalten (es beginnen sich gerade einige Fiederblättchen zu entwickeln). Es sah sehr üppig und grün aus, was bestätigt, dass Areca dayung mit etwas Pflege auch außerhalb Borneos angebaut werden kann.

Videos und weiterführende Informationen: Für visuelle Lerner, die Palmen wie Areca dayung in Aktion sehen möchten, gibt es einige relevante Videos, allerdings nicht speziell von A. dayung . Ein nützliches Beispiel ist ein Video über die Vermehrung von Areca-Palmen aus Samen, das sich zwar im Allgemeinen auf die gewöhnliche Areca-Palme bezieht, aber auch Techniken vermittelt, die auf Areca-dayung -Samen anwendbar sind (wie das Reinigen der Samen und das Sorgen für Bodenwärme) – „Propagation of Areca Palm from Seeds“ auf YouTube ist eine solche Ressource (YouTube-Link: Propagation of Areca Palm from seeds – The Trade Secret Revealed ). Dies kann eine praktische Demonstration der besprochenen Keimungsmethoden bieten ( Propagation of Areca Palm from seeds: The Trade Secret Revealed. ). Um den Lebensraum würdigen zu können, kann man sich außerdem Reisevideos oder Diashows von Unterholzpflanzen des Lambir-Hills-Nationalparks oder des Regenwalds Borneo ansehen. Diese zeigen den Kontext, in dem Areca dayung wächst. Einige spezialisierte Kanäle botanischer Gärten zeigen möglicherweise ihre Sammlungen seltener Palmen und stellen gelegentlich Unterholzpalmen vor.

Praktische Tipps und Tricks: Zum Abschluss dieser Studie finden Sie hier eine zusammenfassende Liste mit den wichtigsten Tipps für den erfolgreichen Anbau von Areca Dayung , die aus allen oben genannten Informationen gewonnen wurden:

  • Halten Sie es schattig und feucht – simulieren Sie den Boden eines Regenwalds.
  • Verwenden Sie ein gut entwässerndes, reichhaltiges Medium . Lassen Sie es nicht im Wasser stehen, aber auch nie knochentrocken.
  • Wärme ist entscheidend – streben Sie tropische Temperaturen an; vermeiden Sie Temperaturen unter 10 °C. Im Freien sollten Sie die Pflanze schützen oder bei Kälte aus dem Haus holen.
  • Schädlingsbekämpfung: Achten Sie regelmäßig auf Spinnmilben; in trockener Raumluft sind sie der größte Feind. Regelmäßiges Besprühen kann Milben fernhalten.
  • Geduld beim Wachstum: Diese Palme wächst langsam. Erwarten Sie kein schnelles Wachstum, sondern erfreuen Sie sich an der langsamen Entwicklung der Wedel. Da sie klein bleibt, ist kein Schnitt nötig (außer gelegentlich abgestorbene Blätter zu entfernen).
  • Wenn möglich, züchten Sie sie neben anderen feuchtigkeitsliebenden Pflanzen oder in einem Gewächshaus/Terrarium. Sie wird die Gesellschaft zu schätzen wissen (Pflanzen transpirieren und erhöhen die Luftfeuchtigkeit gegenseitig).
  • Lernen Sie von ähnlichen Palmen: Kulturell wird Areca dayung oft mit anderen Zwerg-Areca-Arten wie Areca triandra oder Areca gurita verglichen. Wenn Sie Erfahrung mit diesen haben, wenden Sie ähnliche Pflege an, denken Sie jedoch daran, dass A. dayung noch mehr Schatten benötigt.
  • Für Abenteuerlustige: Versuchen Sie Hydrokultur, wenn Sie Probleme mit der Bewässerung des Bodens haben. Viele haben Erfolg mit Areca-Palmen in semi-hydroponischen Systemen, was Wurzelfäule verhindern kann.
  • Ein letzter Tipp: Vernetzen Sie sich mit der Community: Da Areca Dayung selten ist, ist es hilfreich, sich mit Palmengesellschaften oder Foren zu vernetzen. Züchter teilen oft Neuigkeiten mit Ihnen, die Sie auf Probleme oder Lösungen aufmerksam machen können (zum Beispiel könnte jemand berichten: „Meine Palme hat plötzlich fleckige Blätter“, und andere melden sich mit einer Diagnose zu Wort). So sind Sie besser auf die Pflege dieser einzigartigen Art vorbereitet.

Der Anbau von Areca Dayung ist eine Herzensangelegenheit. Jede erfolgreiche Züchtung – ob im Gewächshaus in Florida, im Wintergarten in England oder im Garten auf Borneo – erweitert das Wissen über diese Palme. Liebhaber lernen ständig neue Techniken und passen sie an, um Areca Dayung auch fernab ihrer Heimat gedeihen zu lassen. Durch detaillierte Studien und den Austausch von Erfahrungen erhöhen wir unsere Chancen, diese bezaubernde kleine Palme für zukünftige Generationen zu erhalten, sowohl in freier Wildbahn als auch in Kultur.

Quellen:

  1. ( Areca dayung J.Dransf. | Plants of the World Online | Kew Science ) ( Areca dayung ) Palmpedia und Kew Science – Taxonomie und natürliches Verbreitungsgebiet von Areca dayung .
  2. Palmpedia – Beschreibung von Areca dayung als kleine, gruppenbildende Unterholzpalme.
  3. ( Areca dayung (Areca dayung, Dayung Areca, Areca) – Verwendung, Nutzen und gebräuchliche Namen ) Selina Wamucii – Beschreibung der Blüten und Samen.
  4. ( Wanderungen in den großen Wäldern Borneos ) IPS (Tanswell) – Feldnotizen: „winzige Areca Dayung “ in den heißen, feuchten Lambir Hills.
  5. ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ) Plantura – Schritte zur Samenkeimung (Einweichen, Zeitrahmen ~40 Tage).
  6. ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ) Plantura – Areca-Palme durch Ablegerteilung vermehren.
  7. ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Happy Houseplants ) ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ) HappyHouseplants/Plantura – Optimale Zimmertemperatur (18–24 °C) und Luftfeuchtigkeit, Zugluft vermeiden.
  8. ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Happy Houseplants ) HappyHouseplants – Anleitung zum Gießen (gründlich gießen, die oberen 2,5 cm trocknen lassen).
  9. ( Der ultimative Leitfaden zu Areca-Palmen: Alles, was Sie wissen müssen – Happy Houseplants ) HappyHouseplants – Erde und Umtopfen (gut durchlässige Mischung, alle 2–3 Jahre umtopfen).
  10. ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ) Plantura – Häufige Schädlinge (Wollläuse, Schildläuse, Spinnmilben) an der Areca-Palme.
  11. ( So ​​schützen Sie Areca-Palmen vor Kälte ) Weekand (Michelle Miley) – Kälteresistenz: Frost kann tödlich sein, schützen Sie die Pflanze unter 2 °C, die Temperatur ausgewachsener Arecas kann bis auf -6 °C fallen, ist aber riskant.
  12. ( Seltener Areca-Fund in Borneo – DISKUSSION ÜBER PALMEN WELTWEIT – PalmTalk ) PalmTalk (Jeff Searle) – Anekdote über eine 7-stündige „Höllenwanderung“, um Areca Dayung zu sehen, die zeigt, dass die Palme die Wanderung wert war.
  13. ( seltene Waldpflanze | Areca Dayung erhältlich – Instagram ) Suche/Instagram – Hinweise auf von einem Sammler angebotene Areca-Dayung -Samen (zeigt, wie sie in den Anbau gelangen).
  14. ( Areca-Palme: Pflege & Standort – Plantura ) Plantura – Aussage, dass Areca-Palmen hydroponisch gut wachsen, lediglich Wasser/Nährlösung benötigen, Vorteile für die Pflanze.
  15. ( Kalifornische Fächerpalme „Bonsai“? ) Reddit/BonsaiNut – Kommentar, dass man mit traditionellen Techniken keine Palme als Bonsai herstellen kann.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.